Hurtigruten baut Schiffe mit Hybridantrieb

Illustration der neuen Hybridschiffe © Hurtigruten / Rolls-Royce
Die norwegische Reederei Hurtigruten lässt Expeditionsschiffe mit umweltverträglicher Hybrid-Technologie bauen. Erstmals wird damit vollelektrischer Antrieb auf einem Passagierschiff möglich.
Gebaut werden die Schiffe mit einer Kapazität von je 530 Betten bei der Kleven Werft in Norwegen. „Die Zukunft der Schifffahrt ist ohne Zweifel leise und emissionsfrei. Unsere neuen Expeditionsschiffe sollen den Weg für diese neue Technologie ebnen und der Welt zeigen, dass Hybridantrieb auf großen Schiffen bereits heute möglich ist“, sagt Hurtigruten CEO Daniel Skjeldam.
3000 Tonnen CO2 weniger pro Jahr
Die Hybrid-Technologie, in Kombination mit der Konstruktion des Rumpfes und der effektiven Nutzung von Strom an Bord, wird den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen der Schiffe um bis zu 20 Prozent reduzieren. Damit verringert sich der Schadstoffausstoß um mehr als 3000 Tonnen CO2 pro Jahr. Entwickelt wurde die Hybrid-Lösung von Rolls-Royce.
„Die Möglichkeit mit elektrischem Antrieb zu fahren, trägt nicht nur zur Schonung der Umwelt bei, sondern bietet unseren Gästen ein noch intensiveres Naturerlebnis, wenn die Schiffe ohne jede Form von Emissionen in einen Fjord gleiten“, sagt Skjeldam.
Das erste Schiff wird im Jahr 2018 fertiggestellt und mit einem elektrischen Hilfsmotor ausgestattet, der den Elektroantrieb für bis zu 30 Minuten Fahrt gewährleistet. Schiff Nummer zwei wird mit einem vollwertigen Hybridmotor ausgestattet, der das gesamte Schiff für längere Distanzen und Zeiträume mit Strom versorgen, und die emissionsfreie Fahrt in sensiblen Gebieten, wie Arktis und Antarktis, sowie Fjorden ermöglichen wird.
In der Geschichte von Hurtigruten stellt die Anschaffung der neuen Schiffe die bis dato größte Investition dar. Die Kosten für die Investition in die neue Technologie belaufen sich auf 124 Millionen norwegische Kronen (NOK). Das norwegische Regierungsunternehmen Enova, verantwortlich für die Förderung von umweltfreundlicher Produktion und Verbrauch von Energie, engagiert sich mit 45,1 Millionen NOK in dem Projekt.
Die neuen Hurtigruten-Schiffe im Überblick
• Speziell für Fahrten in polaren Gewässern konstruiert
• Die Schiffe werden von Rolls-Royce entworfen und von der Kleven Werft in Norwegen gebaut.
• Anzahl der Passagiere: 530
• Verstärkter Rumpf zum Durchqueren von Eisfeldern
• Anzahl der Kabinen: 265
• Abmessungen (außen): Länge 140 m, Breite 23,6 Meter, Höhe 29 Meter
• Tiefe: 5,3 Meter
• Lieferung: Erstes Schiff im Juli 2018, zweites Schiff im Juli 2019
