25 Jahre Forschungs- und Medienschiff Aldebaran

Die Aldebaran im Museumshaven Oevelgönne © Melanie Kiel
Millionen Menschen hat das Hamburger Forschungs- und Medienschiff Aldebaran seit 1992 mit Meeres- und Klimathemen erreicht. In den vergangenen 25 Jahren war die gelbe Segelyacht mehr als 60.000 Seemeilen und bei über 250 Forschungsprojekte in Deutschland, Europa und Mittelamerika unterwegs.
Das segelnde Forschungsschiff Aldebaran ist weltweit eines der ganz wenigen Forschungsschiffe mit einem minimalen ökologischen und CO2-Fußabdruck und damit Vorbild für Nachhaltigkeit in der Meeresforschung.
Durch die einzigartige Kombination von Forschungs- und Medienlabor auf einem Schiff werden mit großem Erfolg Ergebnisse aus der Wissenschaft spannend und mit jeweils modernsten Technologien visualisiert und gesendet. Aldebaran hat in den vergangenen 25 Jahren mit zahlreichen Pionierleistungen wie beispielsweise Live-Sendungen direkt aus dem Ökosystem Wattenmeer, der ersten Radio-Live-Unterwassermoderation und Deutschlands bislang größter Meeres-Kommunikationskampagne „Küstenreport“ Maßstäbe gesetzt. Über 2500 Radio- und TV-Beiträge stammen von dem einzigartigen schwimmenden Ü-Wagen als Schnittstelle zwischen Meeresforschung, den Ozeanen, Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen führten das knallgelbe Schiff auf den Spuren des Klimawandels auch nach Mittelamerika und ins Mittelmeer. Die Aldebaran ist das Highlight auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung als Symbol für eine integrierte Meerespolitik und für die Erforschung von Plastikmüll in unseren Flüssen und Küstengebieten.
Forschen auf See
Über 40 Schülerteams haben sich in den vergangenen 13 Jahren beim Bundes-Meereswettbewerb „Forschen auf See“ beteiligt, fünf Jungforscherteams waren so exzellent, dass sie mit Preisen bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet wurden. Zur großen Begeisterung von Nachwuchsforschern im Süden findet seit 2016 unter der der Regie des Klett Verlages und der Baden-Württemberg-Stiftung jährlich eine Expedition auch auf dem Bodensee statt (4.6.2017 bis 18.6.2017).
„Ehrenamtliche, Sponsoren, ein großes und zuverlässiges Netzwerk und fördernde Stiftungen sowie eine ordentliche Portion Idealismus sind die Grundpfeiler von Aldebaran, um unsere Gesellschaft und auch Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik von einem der wichtigsten Zukunftsthemen der Erde zu begeistern“, so Frank Schweikert, der als Journalist und Biologe die Aldebaran konzipiert und zusammen mit einem kleinen Team realisiert hat.
Aus der langjährigen Erfahrung mit der Aldebaran entwickelte sich 2015 die Deutsche Meeresstiftung als nationale und europäische Dialogplattform für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Ozeane (www.meeresstiftung.de).
