Der neue „Halunder Jet“ zieht positive Bilanz zum Saisonende

Der neue Halunder Jet © FRS Förde Reederei Seetouristik
Der neue „Halunder Jet“ hat in diesem Jahr begeistert. „Es liegt eine unglaubliche Saison hinter uns“, sagt Birte Dettmers, Geschäftsführerin der FRS Helgoline.
„Wir hatten seit Ende April insgesamt 97.000 Fahrgäste. Das bedeutet eine Auslastung von durchschnittlich 81 Prozent. Für uns ist dies das beste Ergebnis, das wir auf der Strecke zwischen Hamburg und Helgoland je hatten. Unser Neubau schließt nicht nur an den Erfolg des Vorgängers an, er übertrifft ihn bei Weitem“.
Katamaranverbindung auch im Dezember und Januar
Der Erfolg des neuen „Halunder Jet“ ermutigt die FRS Helgoline, neue Wege zu gehen. Erstmalig wird es eine Katamaranverbindung ab Hamburg und Cuxhaven auch im Dezember und Januar geben: Vom 27. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 schickt die Reederei ihr neues Premiumprodukt auf die Reise. Damit wird nicht nur den Übernachtungsgästen, sondern auch den Tagestouristen mehr Flexibilität geboten. „Gerade in dieser Zeit werden auf Helgoland die Kegelrobben geboren. Ein wunderbares Naturschauspiel, das aus gebührendem Abstand gut beobachtet werden kann.“, so Dettmers. Helgoland lohnt sich zu jeder Jahreszeit und ist besonders über Silvester sehr beliebt. „Gemeinsam mit der Insel planen wir tolle Pakete, die sich auch sehr gut als besonderes Weihnachtsgeschenk eignen.“
Darüber hinaus dehnt FRS Helgoline die Saison aus und fährt im kommenden Jahr bereits ab dem 23. März 2019 von Hamburg über Wedel und Cuxhaven nach Helgoland. „Normalerweise starten wir erst ab Ostern, wenn auch die Schulferien anfangen. Dieses Mal wollen wir unseren Passagieren aber die Möglichkeit geben, möglichst früh in den Genuss des Helgoland Katamarans zu kommen“, erklärt Dettmers. Die Saison dauert dann im kommenden Jahr bis zum 10. November.
Auch Deutschlands einzige Hochseeinsel profitiert von dem neuen und deutlich größeren „Halunder Jet“. „Der Katamaran erschließt ein sehr wichtiges Marktsegment für uns Hoteliers hier auf Helgoland. Wir begrüßen es sehr, dass die FRS Helgoline die Saison ausweitet“, so Hotelier Detlev Rickmers.
Musik Cruise by FRS Helgoline
Die „Musik Cruise by FRS Helgoline“ mit Johannes Oerding im Juni dieses Jahres war binnen weniger Minuten ausverkauft und ein riesiger Erfolg, so dass die Reederei aus dem Format ein jährlich wiederkehrendes Event für die Insel entwickeln möchte. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einer zweiten Auflage“, so Dettmers. Ebenso werden die beliebten Offshore-Ausfahrten von Helgoland aus zum Windpark Meerwind Süd|Ost im nächsten Jahr wieder angeboten.
Besondere Ausstattung für ein besonderes Schiff
An Bord ist nichts einfach nur Standard – so auch das ausgeklügelte Audiosystem. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der technischen Ausstattung für verbesserten Reisekomfort. Der Katamaran verfügt über ein hochmodernes Motion Damping System (MDS), das die Schiffsbewegungen auf ein Minimum reduziert. So können die Passagiere auch bei einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 35 Knoten (65 km/h) noch gemütlich mitschunkeln, wenn Rolf Zuckowski mit seinem eigens für den Helgoland Katamaran komponierten Song „Halunder Jet“ aus den Lautsprechern ertönt.
Der neue Helgoland Katamaran bietet bis zu 680 Passagieren in drei Sitzkategorien Platz und erhöht somit die tägliche Kapazität auf der Linie Hamburg-Helgoland im Vergleich zu seinem Vorgänger um 17 Prozent. „Besonders begeistert sind die Fahrgäste von den außerordentlich großzügig gestaltete Freidecks.“ so Dettmers. Zahlreiche Sitzgelegenheiten unter freiem Himmel laden auf zwei Ebenen, dem Brücken- und dem Oberdeck, zum Verweilen ein. Mit 228qm bieten die Freideckflächen sechsmal so viel Platz wie auf dem alten „Halunder Jet“. Insbesondere vom Brückendeck können die Besucher die 360-Grad-Sicht in vollen Zügen genießen. Die Premium Class Gäste erfreuen sich sogar an einem eigenen VIP-Balkon.
Der Sitzkomfort ist dank der breiteren Sitze besonders hoch, zudem verfügt jeder Sitz über einen USB-Anschluss für ein bequemes Laden der mobilen Geräte. Zudem ist der Neubau mit einem Lift ausgestattet und ist so optimal auf die Bedürfnisse der Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität ausgelegt
Die Nachfrage nach Fahrten mit dem „Halunder Jet“ und damit des Schnellfährenverkehrs von Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland wächst und ist der Wachstumsmotor des Helgolandverkehrs. Mit diesem Premiumprodukt setzt die FRS neue Standards nicht nur im Inselverkehr von und nach Helgoland, sondern auch im maritimen Ausflugsangebot für Einheimische und Urlauber aus der Metropolregion Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der Einsatz von FRS-Schnellschiffen seit Ende der 90er-Jahre hat dem Helgolandverkehr nicht nur eine zusätzliche Nachfrage beschert, sondern ist heute eine tragende Säule der Inselanbindung.
