Island: Grüne Schiffstouren mit umweltfreundlichem Hybrid-Boot
Unberührte Landschaft ist Islands größtes Gut. Um die Natur der Insel auch langfristig zu erhalten, setzen sich viele Unternehmen vor Ort für umweltfreundlichen Tourismus ein, darunter North Sailing Husavik. Der Veranstalter von Whale Watching Touren hat diese Woche das weltweit erste Segelschiff in Betrieb genommen, das mit Hybrid-Antrieb läuft.
Das mit Strom angetriebene Segelschiff Opal besitzt eine besondere Schraubentechnik, die das Schiff sowohl antreiben als auch Energie erzeugen kann. Neben der Umwelt profitieren auch die Teilnehmer der Waltouren von der neuen Technik: Durch den leisen Elektromotor, der den bisherigen Dieselmotor ersetzt, kann sich das Boot den Meeresbewohnern nähern, ohne sie durch laute Geräusche zu stören oder zu vertreiben. Die nachhaltige Technik soll dazu so beitragen, das natürliche Gleichgewicht Islands dauerhaft zu bewahren.
Das Segelschiff Opal ist das technisch am besten ausgerüstete Schiff in der Flotte von North Sailing Husavik in Nordisland. Es ist mit Batterien ausgestattet, die täglich im Hafen mit umweltfreundlicher Energie aus dem öffentlichen Stromnetz aufgeladen werden. Sie dienen dem Antrieb des Elektromotors, solange das Schiff nicht unter Segeln fahren kann. Sind die Segel hingegen gehisst, werden die Schraubenblätter so eingestellt, dass die Schiffsschraube als Turbine fungiert und die Batterien erneut auflädt. Diese Technik wird laut North Sailing Husavik zum ersten Mal an Bord eines Schiffes verwendet und hat international bereits für großes Aufsehen gesorgt.
Bis 2020 sollen alle Segelschiffe der Flotte von North Sailing Husavik restauriert und mit dem neuen Hybrid-Antrieb ausgestattet werden. „Wir sind dankbar, mit der „Opal“ einen Beitrag zum Schutz und zum Erhalt der isländischen Natur für nachfolgende Generationen leisten zu können“, freut sich Birna Lind Bjornsdottir, Leiterin Verkauf und Kommunikation von North Sailing.
Die isländische Stadt Húsavík, auch als Walbeobachtungs-Hauptstadt Europas bekannt, liegt direkt an der Skjálfandi-Bucht. Die plankton- und fischreichen Gewässer bieten große Erfolgsaussichten für die Walbeobachtung. Eine Walbeobachtungstour auf der Opal soll im Schnitt drei bis vier Stunden dauern. Ab dem kommenden Jahr plant der Veranstalter, die „Opal“ bei Waltouren direkt ab Island einzusetzen. Im August 2015 wird sie jedoch erst einmal zu einer Expedition an die grönländische Ostküste aufbrechen.
Weitere Informationen zu Island unter www.inspiredbyiceland.com
