Lübeck: Das Europäische Hansemuseum wird eröffnet

Eine Ansicht in der Langen Halle des Burgklosters zu Lübeck ©Europäisches Hansemuseum Lübeck / Thomas Radbruch
Am 27. Mai 2015 wird Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem offiziellen Festakt das Europäische Hansemuseum in Lübeck eröffnen. Ab dem 30. Mai ist das Museum für Publikum geöffnet.
Es wird als erstes Museum auf rund 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vom Aufstieg, Fall und Mythos der einstigen Wirtschaftsmacht Hanse erzählen und für seine Besucher erlebbar machen.
Als weitere Gäste werden, neben Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig, Politiker und Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland erwartet, unter anderem auch Bürgermeister und Vertreter der 183 Mitgliedstädte des 1980 gegründeten „Städtebund Die Hanse“.
Das Europäische Hansemuseum wird als erstes und größtes Museum den Aufstieg, Fall und Mythos der einstigen Wirtschaftsmacht Hanse in umfassender Weise erzählen und für seine Besucher erlebbar machen. Es ist eine Geschichte, welche ganz Nordeuropa und den baltischen Raum vereint und geprägt hat.
Die Ausstellung wird in vier Sprachen gezeigt; neben Deutsch werden alle Informationen auf Englisch, Schwedisch und Russisch erläutert. Schlüsselereignisse in der Entwicklung der Hanse werden in historischen rekonstruierten Szenen veranschaulicht und erlebbar gemacht, und Besucher können ihren Rundgang ihren speziellen Interessen entsprechend anpassen.
„Geschichte zu verstehen, bedeutet ein Stück seiner eigenen Identität zu verstehen. Mit dem Europäischen Hansemuseum wollen wir die Geschichte der Hanse vielen interessierten Menschen näherbringen“, so Dr. Helmuth Pfeifer, Geschäftsführer des Europäischen Hansemuseums und einer der Bauherren des Projektes.
Vor mehr als zehn Jahren, 2004, wurde die Idee eines Museums zur Geschichte der Hanse in Lübeck vorgestellt. 2012 war Baubeginn, 2013 wurde Grundsteinlegung gefeiert und 2014 Richtfest. Ende Mai 2015 wird das Museum eröffnet.
Weitere Informationen unter www.hansemuseum.eu
