Neues Magazin „meerzeit – Helgoland“

„meerzeit“
Immer mehr Gäste besuchen Deutschlands einzige Hochseeinsel auch neben der Saison. Dank des Golfstroms sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt.
Da kann es vorkommen, dass man selbst im November Helgoländer noch im T-Shirt antrifft.
Mit einer Überfahrt zur Nachbarinsel „Düne“, einem ausgiebigen Strandspaziergang bei steifer Brise und einem Besuch der Kegelrobben, die im Winter Nachwuchs bekommen, kann man dem Winter die schönsten Seiten abgewinnen. Was es auf der Insel so alles Neues gibt, davon berichtet das neue Magazin „meerzeit“, das jetzt erstmals auf den Markt gekommen ist.
„meerzeit“ beweist, dass bei der Entdeckung der Langsamkeit durchaus keine Langeweile aufkommen muss. Denn die Insel macht keinen Winterschlaf. Durch den neuen Winterfahrplan ist Helgoland mit dem neuen Schiff täglich (außer sonntags) erreichbar. Für Übernachtungsgäste gibt es jede Menge „sturmfreie Buden“, Wellness drinnen und draußen, attraktive Pauschalangebote, gute Restaurants mit Knieper und Eiergrog.
Die Geschäfte locken zum zoll- und mehrwertsteuerfreien Weihnachtseinkauf und der „Hummerbudenzauber“ direkt am Hafen gehört zweifellos zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Der Jahreswechsel wird in der Nordseehalle feuchtfröhlich von Gästen und Insulanern gemeinsam gefeiert, sprühender Höhepunkt ist das Feuerwerk über der Reede.
„meerzeit“ zeigt in tollen Bildern wie die Natur den Rhythmus bestimmt. Das Spiel von Licht, Wind und Wellen, die vielfältige Vogelwelt am Lummenfelsen, die große Kegelrobbenkolonie – hier wird die Natur im wahrsten Sinne des Wortes zum Schauspiel. Das milde Klima und die einmalige, reine Luft gibt es gratis dazu.
„meerzeit“ zum Blättern und Bestellen unter www.meerzeit-helgoland.de oder im Bahnhofsbuchhandel für 3,80 Euro.
