Online-Wettbewerb: Einmal Seenotretter sein

Seenotretter Dirk Göttsch (l.) und Thomas Stasch, Gewinner von 2015 © DGzRS

Seenotretter Dirk Göttsch (l.) und Thomas Stasch, Gewinner von 2015 © DGzRS

Der Online-Wettbewerb „Werde Seenotretter für einen Tag“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) geht in die nächste Runde. Der Gewinner erlebt am 26. August 2017 ein Seenotretter-Training im Ausbildungszentrum der Firma OffTEC und einen Tag später den Alltag auf dem Seenotrettungskreuzer BERLIN.
Bewerben können sich Frauen und Männer ab 18 Jahren bis zum 8. August 2017.

Das Los entscheidet

Bei dem Online-Wettbewerb können bis zum 8. August 2017 Frauen und Männer mitmachen, die mindestens 18 Jahre alt sind und mit einem ärztlichen Attest belegen können, dass sie körperlich fit sind. Sie müssen einfach ein Bild von sich selbst auf der Wettbewerbsseite werde.seenotretter.de hochladen und schreiben, warum sie den Alltag der Seenotretter erleben möchten.

Und wer gewinnt am Ende? Auf der Wettbewerbsseite werde.seenotretter.de kann jeder über die beste Bewerbung abstimmen. Der Gewinner wird aus den zehn Teilnehmern ermittelt, die die meisten Stimmen bekommen haben. Hier heißt es: Freunde, Bekannte und Kollegen motivieren, um am Ende vorn mit dabei zu sein. Die Entscheidung fällt per Los. Und auf den Gewinner warten spannende und anspruchsvolle 48 Stunden.

Sie oder er heuert am 26. und 27. August 2017 als Praktikant bei den Seenotrettern an. Am ersten Tag geht es gemeinsam mit einigen Seenotrettern ins nordfriesische Enge-Sande, nahe dem Ort Leck und der dänischen Grenze. Das Meer ist zwar kilometerweit entfernt, dennoch wird dort die Grundlage für den Tag an Bord gelegt. Im modernen Ausbildungszentrum der Firma OffTEC lernt der Gewinner vieles von dem, was Seenotretter können müssen, bevor sie zum ersten Einsatz rausfahren. Das achtstündige Training hat es in sich: Meterhohe Wellen, Sturm mit Windstärke 9, Regen – all das wird der Gewinner im Training erleben. Im Wasser. Bei völliger Dunkelheit. Eines ist bei all dem besonders wichtig: Teamgeist.

Anschließend geht es zur DGzRS-Station Laboe und der neuen BERLIN. Der Seenotrettungskreuzer ist seit Januar an der Kieler Förde stationiert. Dort wird der Gewinner 24 Stunden bei den Seenotrettern verbringen – wie ein ganz normales Mitglied der Mannschaft. Kommt es zum Einsatz, wird er dabei sein. Hautnah. Er kann vielleicht das miterleben, was sonst meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet – Einsätze bei „Nacht und Nebel“, weit draußen auf See.

Seenotretter-Wettbewerb: Fragen und Antworten

∙ Wer kann teilnehmen?
Jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und mit einem ärztlichen Attest belegen kann, dass er körperlich fit ist.

∙ Wie kann ich mich bewerben?
Jeder Teilnehmer muss ein Bild von sich selbst auf der Wettbewerbsseite (werde.seenotretter.de) hochladen und schreiben, warum er der Richtige ist, den Alltag an Bord eines Seenotrettungskreuzers zu erleben.

∙ Wie lange läuft der Wettbewerb?
Der Wettbewerb dauert vom 11. Mai bis zum 8. August 2017.

∙ Wer gewinnt?
Auf der Wettbewerbsseite (werde.seenotretter.de) kann jeder über die beste Bewerbung abstimmen. Der Gewinner wird aus den zehn Bewerbern ermittelt, die die meisten Stimmen bekommen haben. Die Entscheidung fällt per Los.

∙ Was gibt es zu gewinnen?
Am 26. und 27. August 2017 heuert der Gewinner als Praktikant bei den Seenotrettern an. Am ersten Tag geht es nach Sande in der Nähe von Niebüll. Das Meer ist zwar kilometerweit entfernt, dennoch wird dort die Grundlage für den Tag an Bord gelegt. Im modernen Ausbildungszentrum der Firma OffTEC lernt der Gewinner vieles von dem, was Seenotretter können müssen, bevor sie zum ersten Einsatz rausfahren.

Das achtstündige Training hat es in sich: Meterhohe Wellen, Sturm mit Windstärke 9, Regen – all das wird der Gewinner im Training erleben. Im Wasser. Und auch bei völliger Dunkelheit. Sein Job wird es unter anderem sein, eine umgestürzte Rettungsinsel wieder aufzurichten oder Schiffbrüchige vor dem Ertrinken zu retten.

Nach dem Training geht es zur DGzRS-Station Laboe und zum Seenotrettungskreuzer BERLIN. Dort wird der Gewinner 24 Stunden bei den Seenotrettern in Laboe verbringen. Wie ein ganz normales Mitglied der Mannschaft. Kommt es zum Einsatz, wird er dabei sein. Hautnah.

Zudem laden die Seenotretter die neun Bewerber ohne Losglück zu einer Kontrollfahrt auf einem ihrer Seenotrettungskreuzer ein. Ein gemeinsamer Termin wird nach Ende des Wettbewerbs vereinbart. Die Anreise hierfür erfolgt „auf eigenem Kiel“.

Alle Informationen zum Wettbewerb „Werde Seenotretter für einen Tag“ unter werde.seenotretter.de

Download PDF Download Artikel als PDF