Tallink: Namenswettbewerb für das neue LNG-Shuttleschiff

Das neue Shuttle der Tallink Silja Line © Tallink Silja

Das neue Shuttle der Tallink Silja Line © Tallink Silja

Die AS Tallink Grupp gab den Startschuss für den Namenswettbewerb für die neue LNG-Fähre.  Interessierte können ihre Ideen auf der Webseite www.tallink.com/namecontest einreichen. Der Name des Shuttleschiffs der neuen Generation, das auf der Strecke Tallinn-Helsinki verkehren wird, wird Anfang 2016 bekannt gegeben.

Janek Stalmeister, CEO der AS Tallink Grupp, sagte, dass das neue Schiff ein weiterer Meilenstein für den Fährverkehr zwischen Tallinn und Helsinki ist und dass der Name das Wesentliche des Services widerspiegeln sollte. „Derzeitige Shuttleschiffe tragen die Namen ‚Star‘ und ‚Superstar‘. Wir sind gespannt, welchen Namen unsere Kunden und zukünftige Kunden für geeignet für das neue Schiff halten,“ fügte Stalmeister hinzu.

Der  Namensgeber erhält Karten für zwei Personen für die erste offizielle Fahrt der neuen Fähre. Die Wettbewerbsbedingungen können auf derselben Webseite, auf der man seine Ideen einreichen kann, eingesehen werden.

Die Produktion des LNG-Schiffs begann am 4. August in der Meyer-Turku-Werft, Finnland. Die Kiellegung findet voraussichtlich Ende 2015 statt. Die Baukosten für das Schiff betragen rund 230 Millionen Euro. Das Schiff wird in der Turku-Werft gebaut und Anfang 2017 ausgeliefert.

Die neue Fähre wird ca. 212 Meter lang sein und eine Bruttoraumzahl von 49.000 haben. Das Schiff wird auf der Strecke zwischen Helsinki und Tallinn verkehren und bis zu 2.800 Passagiere befördern.

Das Schiff wird wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Energieeffizienz mit sich bringen, welche durch die Anwendung von zahlreichen Innovationen und neuen technischen Lösungen erreicht werden. Grüne Werte, die Reduzierung aller Emissionen, Verringerung der Müllmenge und Steigerung der Recyclingnutzung wurden beim Design der Fähre sehr stark mit in Betracht gezogen. Das Schiff wird mit LNG (liquefied natural gas; Flüssigerdgas) betrieben und befolgt die neuen und strengeren Emissionsvorschriften für die ECAs (Emission Control Areas; Sonderzonen der Schifffahrt), einschließlich der Ostsee.

Weitere Informationen unter www.tallinksilja.com

 

 

Download PDF Download Artikel als PDF