Tauftermin des neuen Helgoland-Katamarans steht

Der Helgoland-Katamaran der Förde Reederei Seetouristik © AUSTAL

Der Helgoland-Katamaran der Förde Reederei Seetouristik © AUSTAL

Nach knapp einem Jahr Bauzeit wird der neue Helgoland-Katamaran der Flensburger Förde Reederei Seetouristik (FRS) in Kürze die Elbe erreichen. Die FRS erwartet ihren Flottenneuling am 23. April in Hamburg.

Am Freitag, den 27. April wird der Neubau an den Hamburger St. Pauli Landungsbrücken durch die Helgoländerin Jana-Pauline Toben getauft. Tags darauf am 28. April nimmt der neue Katamaran den Verkehr von Hamburg nach Helgoland, mit Zwischenstopps in Wedel und Cuxhaven offiziell auf. „Wir freuen uns sehr, den Helgolandverkehr planmäßig am 28. April aufzunehmen und das Schiff der Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen.“, so Birte Dettmers, Geschäftsführerin der FRS Helgoline.

Mehr Platz und Komfort auf dem Helgoland-Katamaran

Das neue Schiff der Flensburger Reederei bietet im Vergleich zum Vorgänger mehr Platz und auch mehr Komfort. Große Fenster, ein Atrium und indirektes Licht sorgen für eine angenehme Atmosphäre an Bord. 680 Passagiere können in drei verschiedenen Sitzplatzkategorien in modernen Pullman-Sitzen Platz nehmen und sich während der Überfahrt vom Servicepersonal mit Speisen und Getränken verwöhnen lassen. Sowohl über die zahlreichen Flachbildschirme an Bord wie auch über mobile Endgeräte kann der Fahrgast die Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke verfolgen und Wissenswertes über Helgoland lernen. Mobile Endgeräte können bequem über die USP Ports, die sich an jedem Sitz befinden, geladen werden.

Ein besonderes Highlight stellen die großzügig gestalteten Freiflächen dar. Zusätzlich zu den Freiflächen auf dem hinteren Oberdeck wie auf dem alten „Halunder Jet“ verfügt der Neubau über bestuhlte Freidecksflächen auf dem sogenannten Brückendeck. Nicht nur auf den täglichen Passagen durch den Hamburger Hafen, sondern auch während der Hafenzeiten auf Helgoland kann der Fahrgast die Aussicht auf Elbe und Nordsee in vollen Zügen genießen.  Gäste der Premium Class haben ihren eigenen VIP-Balkon.

Technik an Bord

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der technischen Ausstattung. So verfügt der neue Helgoland Katamaran über ein hochmodernes Bewegungsdämpfungssystem, das die Schiffsbewegungen auf ein Minimum reduziert. Mit seinen vier MTU-Motoren (Typ 16V4000M63L), vier Hilfsgeneratoren (Typ Volvo D5A TA) und vier Wasserjets (Kamewa S71) erreicht der Katamaran eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 35 Knoten (65 km/h).

Rund 17 Millionen Euro hat die FRS in den Neubau investiert. Die Nachfrage nach Fahrten mit dem Vorgängerkatamaran und damit des Schnellfährenverkehrs von Hamburg, Wedel und Cuxhaven nach Helgoland wächst und ist der Wachstumsmotor des Helgolandverkehrs.  Mit dem neuen Premiumprodukt will FRS Standards im maritimen Ausflugsangebot für Einheimische und Urlauber aus der Metropolregion Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen setzen. „FRS hat mit den neuesten Bauauftrag in den letzten 15 Jahren rund 30 Mio. Euro in den Helgolandverkehr investiert und trägt somit maßgeblich zu den Entwicklung und Modernisierung des Helgolandverkehres bei.“ so Birte Dettmers.  Der Einsatz von FRS-Schnellschiffen seit Ende der 90er Jahre hat dem Helgolandverkehr nicht nur eine zusätzliche Nachfrage beschert, sondern ist heute eine tragende Säule in der Inselanbindung.

Ablösung des Holunder Jets 

Der Neubau löst nach 15 Jahren im Helgolandverkehr den alten Halunder Jet ab. Er verstärkt das touristisches Liniennetz in der Region North-West-Pacific der seit Januar 2016 zur FRS-Gruppe gehörende Reederei Clipper Navigation Inc. (CNI) mit Hauptsitz in Seattle / USA.

Download PDF Download Artikel als PDF